Das soziale Wesen ↔ das Wesen des Sozialen

Diese fünfte Figur bildet einen vorläufigen Abschluss dieser Serie und birgt in sich eine nur noch schwer in Worte zu fassende Weiterführung, des in Figur Vier begonnenen Entwicklungsprozesses.
Die dort vollzogene Überwindung der Selbst-Isolation führt nun in der fünften Figur konsequent zur Entdeckung der “Menschlichen Individualität“ als einem <sozialen Wesen> und umgekehrt, zur Entdeckung des “sozialen Wesens“ als ein von einer Gemeinschaft freier Individuen zu gestaltendes und zu tragendes “Gemeinwesen“. Beide sind in ihrer Entwicklung untrennbar aufeinander bezogen und verhalten sich daher komplementär zueinander.
Meine Figur versucht diesem Sachverhalt einen ersten Ausdruck zu verleihen, indem die in ihr miteinander verschlungenen Menschenleiber sich wechselseitig stützen, tragen, umhüllen und schützen. Und in dieser Perspektive möchte ich die Art der lebendigen, dynamisch-beweglichen als auch wachsenden “Sozialen Architektur“ oder “Sozialen Plastik“ anschaubar machen. Das im Innersten dieser Menschengruppe verborgene “Kreuz deutet in der Herausbildung dieser sozialen Architektur oder Plastik, auf ein sich von allen individuellen Einzelmenschen zu Tragendes und fortlaufend zu Gestaltendes “Gemein-Wesens“ höchster Ordnung hin. Welches sich hier jedoch noch jeder genaueren Bestimmung oder Vorstellung entzieht und als offene Fragestellung an den Betrachter mit-und weitergeben wird. In dieser fünften Figur wird somit der am Anfang meiner Modell-Serie im kleinsten bestimmbaren Punkt, im inneren “Nullpunkt“ grüblerisch-isolierter Selbstspiegelung, beginnende Prozess einer<Selbsterkenntnis> in den größtmöglichsten Umkreis geführt und mündet fragend in einer die gesamte Menschheit und Menschheits-Entwicklung in sich einschließende “Welterkenntnis-Suche“. Das komplementäre Verhältnis von “Sozialer Individualität“(Punkt) und “Sozialem Gemeinwesen“(Umkreis), erscheint hier nun wieder als das Untrennbare miteinander verbundene und aufeinander bezogene Verhältnis von “Selbsterkenntnis“(Punkt) und “Welterkenntnis“(Umkreis).
Das Eine, ist nicht ohne das Andere und umgekehrt. So wie “Kreis-Mittelpunkt“ und “Kreis-Umfang“ zwei Seiten ein und derselben Sache sind, wenn man es geometrisch beschreiben möchte.
Speckstein
11 x 9 x 9